Zahlungsarten im Internet
Sichere und weniger sichere Zahlungsarten im Internet
Kauf auf Rechnung
Der Kauf auf Rechnung, auch als Rechnugskauf bezeichnet, ist die sicherste Zahlart für den Käufer. Beim Rechnungskauf wird erst die Ware geliefert und dann die beiliegende Rechnung gezahlt. Da der Kauf auf Rechnung in der Vergangenheit missbraucht wurde und die gelieferte Ware nicht bezahlt wurde, bieten viele Online-Shops den Kauf auf Rechnung nur nach Prüfung der Bonität an. Hierzu wird i.d.R. eine SCHUFA-Auskunft eingeholt. Oft ist es nur Kunden möglich per Rechnung zu bestellen, wenn diese bereits Kunden sind und öfter bestellt und rechtzeitig bezahlt haben. Was für den Käufer die sicherste Zahlungsmethode darstellt ist für den Verkäufer die schlechteste, da er auf sein Geld warten muss und im Falle von Nichtzahlung einen kostenintensiven Mahnprozess in die Wege leiten muss. Das Zahlungsziel beim Rechnungskauf variiert von Versandhaus zu Versandhaus und liegt in der Regel zwischen 7 und 30 Tagen. Wer per Rechnung bestellt und nicht zahlt, riskiert einen negativen SCHUFA-Eintrag.
Vorkasse
Per Vorkasse zu bezahlen, bedeutet im Allgemeinen, dass der Käufer, bevor er die Ware erhält, diese bereits bezahlen muss. Diese Art der Zahlung widerspricht dem üblichen Muster, welches besagt, dass zuerst der Verkäufer die Ware aushändigen muss und der Käufer, nach dem Erhalten der Ware, unverzüglich bezahlt. Diese Zahlungsart ist von besonderem Vorteil für den Zahlungsempfänger, da dieser sicher sein kann, dass er das Geld erhält. Für den Zahlungspflichtigen birgt diese Art der Zahlung ein höheres Risiko, da er, sollte sein Vertrauen an den Zahlungsempfänger missbraucht werden, keine Ware erhält. Bei den oben aufgeführten Versandhäusern handelt es sich um seriöse Anbieter bei denen Sie keine Sorge haben müssen, dass ihre Ware trotz Zahlung nicht geliefert wird. Der Vorteil bei der Zahlung per Vorkasse ist der, dass viele Versandhäuser einen prozentualen Rabatt einräumen. Bei größeren Summen kann es sich daher sehr lohnen die bestellte Ware vorab per Vorkasse zu bezahlen.
Lastschrift
Die Lastschrift ist der Gegenpol einer überweisung. Beim Lastschriftverfahren wird die Kaufsumme mit der Erlaubnis des Käufers von dessen Konto abgebucht. Das Lastschriftverfahren gilt als sichere Zahlungsmethode, da der Käufer bis zu sechs Wochen Zeit hat die Lastschrift zu wiederrufen. Wer an einem Lastschriftverfahren teilnehmen möchte muss im Besitz eines Girokontos sein, Sparkonten sind von der Lastschrift mehr den überwiesenen Betrag zurückzuholen. Das Zurückholen ist also einer der wesentlichen Unterschiede zwischen Lastschrift und überweisung. Das Lastschriftverfahren gilt als sichere Zahlungsmethode.
https://www.sepadeutschland.de/de/sepa-lastschrift
Nachnahme
Viele Besteller bezahlen ihre online-Bestellungen per Nachnahme, das bedeutet, die Ware wird direkt an der Haustüre in Empfang genommen und direkt beim Postboten bezahlt. Ist man jemand, der sich viel Zuhause aufhält, mag dies die eine bequeme Art der Zahlung sein, es muss nur genug Bargeld bereitliegen! Hat man zurzeit der Lieferung nicht genug Bargeld zur Hand, wird das Paket nicht übergeben, sondern an die nächste Postfiliale geschickt und kann dort abgeholt werden. Bei einer Bestellung per Nachnahme wird eigentlich immer eine Nachnahmegebühr fällig. Die Höhe der Nachnahmegebühr variiert von Versandhaus zu Versandhaus und ist entweder den AGBs oder den Versandkosteninformationen zu entnehmen. Bei teuren Artikel von mehreren hundert Euro ist die Bestellung per Nachnahme nicht empfehlenswert.
http://www.deutschepost.de/de/n/nachnahme_national.html
http://www.deutschepost.de/nachnahme.html
PayPal
Paypal ist ein amerikanisches Unternehmen und wird als Onlinezahlsystem bezeichnet. Um die Bezahlung, von im Internet gekaufter Ware, so bequem wie möglich zu gestalten ist es erforderlich sich vorab bei Paypal anzumelden und ein Kundenkonto anzulegen. Einmal die Kontodaten eingegeben, kann das Shoppen auch schon losgehen. Man kann mittlerweile in über 50.000 Onlineshops in Deutschland mit PayPal zahlen. Um eine Zahlung zu bestätigen müssen bloß die Anmeldedaten des PayPal-Benutzerkontos eingegeben werden und schon ist das Paket auf dem Weg zu ihnen nach Hause. Von einem reibungslosen Zahlungsablauf profitieren beide Seiten, Zahlungspflichtiger und Zahlungsempfänger. Ganz einfach gesagt kann man Paypal mit einem Treuhandkonto vergleichen. Der Käufer hat die Möglichkeit bei Problemen mit dem Online-Shop die Zahlung zurückzufordern. Das klingt zwar einfach, ist es aber nicht unbedingt, da man vorher ausführlich den sachverhalt darlegen muss, wieso das bereits gezahlte Geld wieder zurück verlangt wird.
https://www.paypal.com/de/home
Sofortüberweisung.de
Das Onlinezahlsystem Sofortüberweisung.de funktioniert wie folgt: Hat man sich für die Zahlung mit Sofortüberweisung.de entschieden, müssen auf der Website des Onlineshops die Bank und das Land ausgewählt werden. Daraufhin meldet man sich mit seinen Online-Banking Daten an und muss die TAN eingeben. Die überweisung wird dann zusammengefasst und die Ware geliefert. Sofortüberweisung.de ist nach eignen Angaben in 30.000 deutschen Onlineshops möglich und jeder Zweite nutzt, laut der Sofort AG, diesen Service.
https://www.sofort.com/ger-DE/kaeufer/su/online-zahlen-mit-sofort-ueberweisung/
Kreditkarte
Zunächst muss eine Registrierung bei der Bank vorgenommen werden, bei der man ein individuelles Passwort wählen kann, mit dem man die Zahlungen tätigt. Möchte man nun ein Produkt erwerben, wird man von einem der 290.000 Onlineshops, die dieses Bezahlverfahren unterstützen, aufgefordert, das Passwort einzugeben. Schon ist die Bezahlung abgeschlossen und die Ware wird geliefert, ähnlich wie beim Zahlen via PayPal.
Ratenzahlung
Das bezahlen von Ware auf Raten, ist ein Vertrag zwischen Käufer und Verkäufer. Eine Rate setzt sich zusammen aus der Bezahlung in festgelegten Zeitabständen und den vereinbarten Zinsen. Für den Verkäufer hat dieses Zahlungssystem den Vorteil, dass er durch die anfallenden Zinsen mehr an einem Produkt verdient, als er es eigentlich würde. Zusätzlich kaufen mehr Menschen ein teures Produkt auf Raten, da sie denken, dass eine Ratenzahlung, zumindest im ersten Moment, den Geldbeutel schont. Dieses Verfahren ist im Prinzip das Gegenteil vom Sparen. Der Käufer erhält die Ware sofort, vor dem Gesetz besitzt er sie jedoch noch nicht, bis er sie nicht vollständig abbezahlt hat.
Weitere Quellen und Ratgeber zum Thema „Sicher zahlen im Internet“:
- http://www.br.de/themen/ratgeber/inhalt/verbrauchertipps/bezahlen-internet-shopping100.html
- https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/SicherheitImNetz/EinkaufenImInternet/BezahlenImInternet/BezahlenImInternet_node.html
- http://www.welt.de/finanzen/verbraucher/article120863051/So-bezahlen-Sie-Ihre-Einkaeufe-sicher-im-Internet.html
- http://www.focus.de/digital/internet/kreditkarte-lastschrift-und-co-so-bezahlen-sie-sicher-im-internet_aid_1130703.html
Kommentar hinterlassen